Eine wegweisende Entscheidung steht an – für Sie und Ihr Kind. Gern unterstützen wir Sie dabei. Wir laden Sie ein, die Sekundarschule Wadersloh genauer kennenzulernen: mit einem SchulCheck, einem Film und einer Broschüre.
4. Klasse – und dann?
Von der Grundschule zur Sekundarschule Wadersloh

Machen Sie den SchulCheck
Welches pädagogische Konzept vertritt die Sekundarschule Wadersloh? Welche Fremdsprachen werden angeboten? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie wird der Schulalltag organisiert? Unser SchulCheck liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.
Weitere Infos auch unter www.sekundarschule-wadersloh.de

Pädagogisches Konzept
Welche Unterstützung bietet die Schule beim Übergang von der 4. in die 5. Klasse?
- Regelmäßiger Austausch zwischen der Grundschule und der Sekundarschule
- Besuche in den Grundschulen
- Kennenlernnachmittag
- Konzept „Sanfter Einstieg“ in den ersten Schulwochen des Jg. 5
- Klassenpaten
- Klassenlehrer*innenteams als Tandem-Lern-Begleiter
Gibt es eine besondere pädagogische Ausrichtung?
Unsere pädagogischen Grundsätze:
Selbstständig
Von Beginn an begleiten wir Ihr Kind auf seinem Weg durch die Schule und durch das Leben. Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung stehen für uns an erster Stelle. Ein vielfältiges Schulleben bietet Möglichkeiten und Herausforderungen, an denen jeder wachsen kann.
Kooperativ
Als teilintegrierte Sekundarschule ist für uns das längere, gemeinsame Lernen selbstverständlich. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir mit dem kooperativen Lernen nach Norm und Cathy Green. Mit dieser Grundlage können unsere Schülerinnen und Schüler zukünftige Anforderungen mutig angehen.
Werteorientiert
Wir legen Wert auf den starken regionalen Bezug unserer Schule. Gemeinde, Verbände und Firmen sind für uns zuverlässige Partnerinnen und Partner. Gemeinsam vertreten und vermitteln wir Werte, die Ihrem Kind Fundament und grundlegende Orientierung bieten.
Gibt es besondere Schwerpunkte (Wirtschaft, Sport, Technik, Mathematik…)?
- MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (Robotik/Roboter-AG)
- Vielfältige Module zur Berufsorientierung (intensive Betreuung durch die Klassenlehrkräfte, Berufswahlorientierung im Stundenplan, regelmäßige Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, zwei Betriebspraktika, gezielte Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess, Kontakt zu Betrieben und Einrichtungen, Kontakt zu weiterführenden Schulen)
- Verantwortliches Handeln lernen (Ghana-AG, Streitschlichter, Sozial-Genial, Schulsanitäter, Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus)
- Musik/Theater/Werkstattaufführungen
Welche Fremdsprachen werden angeboten?
- Englisch (ab Jg. 5)
- Französisch (ab Jg. 6)
- Spanisch (ab Jg. 8)
Wie ist das Angebot an Wahl- und Wahlpflichtfächern?
- Französisch
- Darstellen und Gestalten
- Naturwissenschaften, Technik, Informatik
- Erweiterungs- und Grundkurse in Englisch (ab Jg. 7)
- Mathematik (ab Jg. 7)
- Deutsch (ab Jg. 8)
- Chemie (ab Jg. 9)
Organisation
Welche Schulabschlüsse werden angeboten?
Es können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:
- Erster Schulabschluss (nach Klasse 9, vormals Hauptschulabschluss)
- Erweiterter Erster Schulabschluss (nach Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Eingangsphase)
Wie lang wird unterrichtet/betreut?
- Unterrichtszeit Mo., Mi., Do.: 07.30 bis 15.05 Uhr
- Unterrichtszeit Di., Fr.: 07.30 bis 12.45 Uhr
- Betreuungszeit: 07.30 bis 16.00 Uhr
Wie groß sind die Klassen, wie viele Jahrgänge gibt es?
Festgelegte Dreizügigkeit
Klassenbandbreite: 23 bis 28 Schüler*innen
Wie ist die Verpflegung während der Mittagszeit?
Neues, einfaches Chipkarten- und Bestellsystem inklusive umfangreichem Kioskangebot, Salat- und Nudelbar
Gibt es eine Busverbindung?
Ja, eigene Busschleife vor der Schule, sehr komfortabel, sehr gut erreichbar aus dem gesamten Einzugsgebiet
Ausstattung
Wie ist die Ausstattung (Bibliothek, Räume für Musik, Kunst, Informatik…)?
- Großzügige Ausstattung an Klassenräumen, Differenzierungsräumen und Fachräumen
- Eigenes Musikgebäude, Kunstraum
- Zwei Informatikräume (32 PC-Arbeitsplätze)
- Mediothek (14 PC-Arbeitsplätze)
- Zwei modern ausgestattete Technikräume
- Drei modernste NW-Fachräume
- Großzügige Küche für den Hauswirtschaftsunterricht
Wie ist insbesondere die digitale Ausstattung?
- Smartboards, Apple TV und WLAN in allen Räumen
- Zwei Informatik-Räume
- iPads für alle Lehrkräfte
- Schüler-iPads im Bestand
Wie wird das Lernen auf Distanz organisiert?
Neue digitale Lernplattform, für Bedürftige werden Endgeräte zur Verfügung gestellt
Bietet der Pausenhof Platz zum Toben und Ausruhen? Gibt es Spielfelder und Grünflächen?
- Zwei altersgerechte und bewegungs-motivierende Pausenbereiche
- Ein Multifunktionsspielfeld, weiträumiges Gelände, bewegte Pause
Wie ist die Ausstattung mit Sportplätzen und Turnhallen?
Unmittelbar angrenzend Sportpark mit Kunstrasenplatz, Multifunktionsspielfeld, Rasenplatz, Laufbahn, Zweifach-Sporthalle zur alleinigen Nutzung sowie Nutzung des Lehrschwimmbeckens in Liesborn und des Freibades in Stromberg für das Schulschwimmen
Förderung
Gibt es Angebote zum Fördern und Fordern?
- Diagnose in Jg. 5 (z.B. Duisburger Sprachstandstest, Bielefelder Mathe-Check), Förderung den Testergebnissen entsprechend
- Alle Schüler*innen erhalten zusätzliche Förderstunden in den Jahrgängen 5, 8, 9,10 für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch
- Klassenarbeiten sind in mindestens zwei Niveaus differenziert; Reflexion des eigenen Lernprozesses mit Hilfe des Logbuches
- Im Stundenplan verankerte spezielle Lernzeiten (LiaS)
- Teilnahme aller Schüler*innen an verschiedenen Wettbewerben
- Schüler*innen können in einigen Jahrgängen zwischen verschiedenen AG-Angeboten wählen
Gibt es Projekte und AGs?
- Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (Informatik Biber-Wettbewerb, Känguru-Wettbewerb, Vorlesewettbewerb, Robotik-Wettbewerb, Geografie-Wettbewerb usw.)
- Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und Projekten (Sporthelfer, Robotik-AG, Streitschlichter, Theater-AG, Garten-AG, Ghana-AG, Tastaturtraining, Schulsanitäter, Kunst-AG, Schach-AG, Musikprojekt)
- Ghana-Projekt in Jg. 7
- Schüler*innen der Jg. 7 und 9 engagieren sich ehrenamtlich (Sozial-Genial)
- Alle Fünftklässler*innen können während der Schulzeit ein Instrument erlernen
- Die Schule lebt „Schule ohne Rassismus“ in Klassen- und Kursprojekten sowie an klassenübergreifenden Projekttagen
- Unterstützung der Schüler*innen entsprechend den Lehrplänen zur Ausübung einer gesunden Lebensweise (Fitnessführerschein Jg. 9, Body- und Gripsmobil Jg. 7, Schulsanitäter Jg. 7, Sexualerziehung, Suchtprävention)
Gibt es Schüleraustauschprogramme?
Schüleraustausch mit Frankreich, Collège Débussy, Margny-Lès-Compiègne
An welchen außerschulischen Aktionen nimmt die Schule teil?
- Regelmäßige Fachexkursionen, mögliche Ziele für Exkursionen:
- Jg. 5: Grünes Klassenzimmer, Besuch eines Bauernhofes und der Landesgartenschau
- Jg. 6: Besuch einer Bücherei, mehrtägige Klassenfahrt
- Jg. 7: Heinz-Nixdorf-Museum
- Jg. 8: Besuch der DASA Dortmund
- Jg. 9: Betriebspraktikum; BIZ, Betriebsbesichtigungen
- Jg. 10: Betriebspraktikum, Schulhospitationen, mehrtägige Abschlussfahrt Jg. 9 oder 10
- Gedenkstättenfahrt
- Schulkinowoche, Theaterbesuche, Kunstprojekte sind fakultativ
Arbeitet die Schule mit ortansässigen Sportvereinen, Musikschulen und Unternehmen zusammen?
- Schule für Musik, das DRK, Agentur für Arbeit und viele mehr
- Vielfältige Kooperationen mit ortsansässigen Firmen und Betrieben
- Kooperation mit den Kirchen
Gibt es Anti-Mobbing-Maßnahmen (z.B. Streitschlichter)?
Sozialtraining, Schulsozialarbeit
Streitschlichter
Können sich Eltern in das Schulleben einbringen?
Teilnahme an Schulmitwirkungsgremien (Pflegschaftssitzungen, Schulkonferenz, Fachkonferenzen aber auch in Projekten)
Alle Eltern haben die Möglichkeit, sich regelmäßig in Klassenpflegschaftssitzungen einzubringen
Unterrichtende
Nehmen die Lehrerinnen und Lehrer regelmäßig an Fortbildungen teil?
- Regelmäßige Fortbildung für alle Lehrkräfte auf der Grundlage unseres Fortbildungskonzeptes
- Regelmäßige Teilnahme aller pädagogischen Mitarbeiter*innen an einem Erste-Hilfe-Kurs
Wie oft bieten die Lehrerinnen und Lehrer Elterngespräche an?
- Halbjährliche Durchführung von Eltern-Schüler-Beratungstagen
- Klassenlehrer*innen und Fachlehrer*innen stehen darüber hinaus jederzeit für Elterngespräche in Sprechstunden zur Verfügung
Unterhaltsam, informativ, bewegt
Modern aufgestellt und regional verankert. Unser Film zeigt Ihnen vielfältige Impressionen aus dem Schulleben der Sekundarschule Wadersloh.
Leitziele und Qualitätsstandards
Auf Basis der pädagogischen Grundsätze „selbstständig“, „kooperativ“ und „werteorientiert“ haben wir Leitziele und Qualitätsstandards entwickelt, die wir Ihnen in unserer Broschüre vorstellen.
Haben Sie Interesse an der Sekundarschule Wadersloh?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage!
Sekundarschule Wadersloh
Winkelstraße 13 | 59329 Wadersloh
stellvertretender Schulleiter: Dr. Rudolf Bonna
Telefon: 02523 . 95 02 400
sekretariat@sekundarschule.wadersloh.de
www.sekundarschule-wadersloh.de
Tag der offenen Tür – Infonachmittag
Schulführungen, Praxiseinblicke, Informationen…
24. November 2023
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Schulanmeldung Sekundarschule Wadersloh
09. Februar und 14. bis 16. Februar 2024
Termine unter Telefon 02523 . 95 02 400